Die un-Phrase taucht immer wieder auf, wenn es Streit gibt oder etwas dementiert werden muss: Irgendwas war dann “in keinster Weise” beabsichtigt, ist “in keinster Weise” zu tolerieren. Ihr Gebrauch, gern auf Pressekonferenzen, offenbart eine gewisse Verzweiflung und den vermutlich unmittelbar bevorstehenden Verlust der Denk- und Sprachfähigkeit. Als Indiz für unwahre Behauptungen rangiert der Satz bei mir kurz vor dem berüchtigten “Ehrenwort”.
Das Wort “kein” lässt sich nicht steigern. Weniger als nichts gibt es nicht und mehr Nichts hat auch noch niemand mit Erfolg produzieren können. Von “kein” gibt es keinen Komparativ, und wo der fehlt, ist der Superlativ ja erst recht Quatsch. Man kann, wenn es unbedingt sein muss, doch einfach “gar nicht” oder “keinesfalls” sagen. Der Gebrauch dieser Nonsensform sollte in kein…er Weise beibehalten werden. Sonst könnte noch jemand auf die Idee kommen, Dementis hätten etwas mit Demenz zu tun.
(Nachgedruckt mit Erlaubnis von Peter, Original hier.)
Deutsch zum Abgewöhnen: “in keinster Weise”
Share on facebook
Facebook
Share on twitter
Twitter
Share on linkedin
LinkedIn
Anke Betz
Blog abonnieren
Neueste Kommentare
- Let me tell you about two great guys (again) | A-Z Translations bei Never stop learning
- Professional translation – Part 2 | A-Z Translations bei Das passt schon so…
- Alles neu macht der Mai | A-Z Translations bei Alles online
- 10 Jahre | A-Z Translations bei Happy New Year
- Frank bei Wenn die Verwendung von MÜ nicht nur fahrlässig ist, sondern lebensgefährlich werden kann